21. September 2023
... wo aus Ideen mit agilen Teams neue Geschäftsfelder werden.
Workshops
Eine Smart City zu werden ist nicht leicht. Da ist es hilfreich, wenn man einen verlässlichen Begleiter an seiner Seite hat.
Egal ob Sie bei Null anfangen und erstmal eine Einführung in die Thematik wünschen, oder ob Sie bereits eine eigene Smart City Unit gegründet haben und nun Hilfe bei Konzeption und Strategie benötigen: Wir unterstützen Sie gerne auf dem Weg zur vernetzten Stadt!
Unsere Workshops passen wir individuell an Sie und Ihr Team oder Ihre Organisation an. Die Moderatoren werden im Vorfeld mit Ihnen die Themeninhalte anhand unserer Bausteine besprechen.
Smart Monitoring
Das Energiedatenmanagement umfasst die Verwaltung und Bereitstellung von Energiedaten im Strom- und Gasmarkt. Somit können Abrechnungen schneller erstellt, Anomalien besser erkannt oder auch Einsparpotenziale identifiziert werden.
Erweitert wird das Ganze durch das Gebäudemanagement. Dieses beinhaltet die Bewirtschaftung von Gebäuen und technischen Anlagen. Durch die Anbindung weiterer spezifischer Gebäudedaten – neben den Energiedaten – können Betriebs- und Bewirtschaftungskosten dauerhaft gesenkt werden und somit eine langfristige Wertinstandhaltung der Immobilien gesichert werden.
Smartlife
Daten verschiedenster Art sind ein essentieller Bestandteil jeder Smart City. Vielerorts liegen diese jedoch noch in getrennten Datensilos vor, wodurch eine zentrale Nutzung verhindert wird und mögliche Synergieeffekte weitgehend ungenutzt bleiben. Plattformen bilden hier die Lösung, da Sie eine Vernetzung ermöglichen und so das Rückgrat einer modernen IT-Infrastruktur bilden.
Unsere Smart Life Plattform fungiert als Kommunikations- und Austauschplattform für eine bessere virtuelle Zusammenarbeit in einer Smart City. Sie bietet einen ganzheitlichen Ansatz mit der Möglichkeit zur digitalen Abbildung einer ganzen Stadt mit Einzelhändlern und öffentlichen Einrichtungen. So unterstützen wir die Interaktion zwischen Bürgern, Unternehmen und Stadt.
Virtuelle Messe
Neue Medien wie das Web 3D bieten völlig neue Möglichkeiten zur Gestaltung von interaktiven und barrierefreien Inhalten. Basierend auf einer 3D-Webumgebung können beliebige Module zur Schaffung verschiedenster Erlebnisse kombiniert werden.
Mit dieser Basis können wir das nächste Level von virtuellen Messen, virtuellen Events, virtuellen Produktpräsentationen und mehr gestalten. Wir erschaffen das nachhaltige, virtuelle Event. Wir ermöglichen die virtuelle Darstellung Ihrer selektierten Services, Dienstleistungen oder relevanten Informationen, z.B. rund um Ausbildungsbetriebe.
Lernen Sie unser Team Digitalisierung und Innovationen kennen!
Teamleiter
Digitalisierung und Innovationen
Telefon: +49 2323 3688-421
E-Mail: florian.klasen @ rku-it.de
Innovationsmanager
Team Digitalisierung und Innovationen
Telefon: +49 2323 3688-548
E-Mail: sebastian.schmidt@rku-it.de
Innovationsmanagerin
Team Digitalisierung und Innovationen
Telefon: +49 2323 3688-647
E-Mail: eva.sauerwald @ rku-it.de
Team
Digitalisierung und Innovationen
E-Mail: martin.fabian @ rku-it.de
Team
Digitalisierung und Innovationen
E-Mail: marc.bischoff @ rku-it.de
Sie wollen mehr erfahren?
E-Mail: innolab @ rku-it.de
Hier finden Sie uns:
Innovationszentrum Herne - D 1.01
Westring 303, 44629 Herne
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch einen Termin mit uns.